
Häufig gestellte Fragen
1. Brauchen die Kinder eigene Roboter oder Tablets?
Nein. Alle Roboter-Kits und Tablets werden von uns gestellt. Die Kinder nutzen sie während der Kurse, sie gehen jedoch nicht in den Besitz der Teilnehmer über.
2. Welche Voraussetzungen sind notwendig?
Für den Grundkurs sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Wichtig ist jedoch, dass Ihr Kind Freude an Technik hat, neugierig ist und Spaß daran hat, Dinge auszuprobieren sowie logisch zu denken.
Für den Fortgeschrittenenkurs prüfen wir vor Kursbeginn, ob die Grundlagen aus dem Grundkurs oder vergleichbarer Erfahrung sicher sitzen.
So stellen wir sicher, dass die Teams im Kurs gut zusammenpassen und jedes Kind bestmöglich gefördert wird – mit Freude am Lernen.
3. Wie groß sind die Gruppen?
Unsere Kurse finden bewusst in kleinen Gruppen mit 4–6 Kindern statt. So können wir jedes Kind individuell betreuen.
4. Wo finden die Kurse statt?
Die Kurse werden direkt in Schulen, Horten oder als Freizeitangebot durchgeführt. Den genauen Standort erfahren Sie bei der Anmeldung.
5. Ab welchem Alter können Kinder teilnehmen?
Unsere Kurse richten sich grundsätzlich an Kinder von 8 bis 12 Jahren. Es gibt jedoch keine strikte Altersbeschränkung: Kinder, die die Inhalte besonders schnell erfassen und die Grundlagen sicher beherrschen, können auch früher in den Fortgeschrittenenkurs wechseln.
6. Wie läuft eine Kurseinheit ab?
Die Kinder arbeiten in kleinen Teams an praxisnahen Aufgaben: Roboter bauen, programmieren und eigene Projekte umsetzen. Theorie und Praxis wechseln sich ab, sodass das Lernen motivierend, abwechslungsreich und praxisnah bleibt.
7. Wie kann ich mein Kind anmelden?
Sie können Ihr Kind ganz einfach anmelden:
• Über das Online-Formular auf unserer Website – dort wählen Sie den passenden Kurs und sichern Ihrem Kind direkt einen Platz.
• Alternativ können Sie den QR-Code auf unserem Poster oder Flyer scannen und gelangen direkt zum Anmeldeformular.
8. Was passiert, wenn mein Kind beide Kurse besucht hat?
Nach Abschluss von Grund- und Fortgeschrittenenkurs bieten wir verschiedene weiterführende Möglichkeiten:
- Teilnahme an Roboter-Wettbewerben
- Arbeiten an eigenen Projekten und Ideen
- Vertiefung von Programmierkenntnissen mit fortgeschrittenen Sprachen
- Spezielle Workshops oder Ferienprojekte für weiterführende Herausforderungen